Smarte Alarmanlagen? Smart-Home-Technik hält in immer mehr Wohnungen und Häusern Einzug. Licht, Heizung, Rollläden, Markisen und viele weitere Komfortfunktionen bedienen wir einfach und automatisiert. Doch welche Smart-Home-Systeme können zusätzlich die Haussicherung übernehmen?

Foto: djd / Telenot Alarmsysteme
Alarmanlagen: Der Sicherheitsaspekt hat oberste Priorität
Die Anforderungen an Sicherheitssysteme zum Schutz vor Einbruch, Feuer und technischen Defekten sind hoch. Bereits ein einfacher Stromausfall oder eine Störung des Internet-Routers kann die Technik schachmatt setzen. Vor allem, wenn einige Komponenten die Richtlinien der VdS Schadenverhütung oder der EN-Euronormen für Alarmanlagen nicht erfüllen. Die Sabotageüberwachung gegen mechanische und elektronische Fremdbeeinflussung der angeschlossenen Geräte muss einwandfrei funktionieren. Die Leitungs- und Funkstreckenüberwachung sowie die stille Benachrichtigung Dritter via IP bzw. GSM-Funkersatzweg ebenfalls.
Sicherheitstechnik für zu Hause *
Überwachungssysteme *
Alarmanlagen *
Einbruchschutz für Fenster und Türen *

Foto: djd / Telenot Alarmsysteme
Komfort triff Sicherheit
Smart-Home-Systeme sind in erster Linie auf Komfort und Energieanwendungen optimiert. Bei der Entwicklung einer zertifizierten Alarmanlage steht dagegen der Sicherheitsaspekt an oberster Stelle. Möchten wir beides miteinander verbinden, haben wir zwei Möglichkeiten:
1) Wir bauen getrennte Systeme ein. Ein Smart-Home-Bereich kümmert sich um Komfortanwendungen und die Optimierung des Energieverbrauchs in Haus und Wohnung. Die Alarmanlage sichert Risiken ab. Sie warnt uns im Ernstfall zuverlässig und rechtzeitig.
2) Wir installieren eine zertifizierte Alarmanlage, die zusätzliche Smart-Home-Funktionen übernehmen kann. Die compact easy von Telenot bietet zum Beispiel eine solche Kombination. So schalten sich etwa beim Verlassen des Hauses automatisch die Außensteckdosen ab. Auch die Steuerung der Rollläden oder die Türverriegelungen können wir mit Sicherheitsfunktionen verbinden. Darüber hinaus entriegeln bei einem Feueralarm die Türen. Die Rollläden fahren zeitgleich hoch, um Fluchtwege zu öffnen.
Beitragsempfehlung auf SchutzTipps.de:
Sicheres Zuhause: Beim Einbruchschutz zählt jede Maßnahme
Planung und Installation von Alarmanlagen
Dass diese Aufgaben im Ernstfall fehlerfrei ablaufen, kann im wahrsten Sinne des Wortes lebenswichtig sein. Deshalb gehört die Planung und Installation von Alarmsystemen in die Hände eines Fachmanns. Unter www.telenot.de erhalten Sie weitere Informationen sowie Adressen entsprechender Fachbetriebe. Zusätzliche Orientierung gibt auch das VdS-Prüfsiegel des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.