Autounfälle sind für viele Menschen eine Albtraumvorstellung, doch geschehen sie auf der Autobahn, ist die Sorge meist noch größer. Fahrzeuge sind mit hoher Geschwindigkeit unterwegs und ein schneller Stopp ist meist nicht möglich. Wie verhalten wir uns nach einem Crash auf der Autobahn richtig?

Unfälle auf der Autobahn sind vergleichsweise selten. Wenn sie jedoch geschehen, dann oft mit schlimmen Folgen. Foto: xenostral / pixabay
Tatsächlich ereignen sich auf der Autobahn vergleichsweise wenig Karambolagen – aber wenn es passiert, dann oft mit schlimmen Folgen. Bemerken wir einen Unfall vor uns, müssen wir kontrolliert die Geschwindigkeit reduzieren, unsere Warnblinkanlage einschalten und eine Rettungsgasse bilden. Sind wir in einem Autounfall mit involviert, sollten wir Folgendes beachten:
Selbstschutz nach dem Autounfall
„Auch wenn es schwierig ist: Man sollte nach einem Unfall Ruhe bewahren und nicht in Panik geraten“, rät Frank Preidel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Partneranwalt von Roland Rechtsschutz. „Zunächst muss man den Warnblinker anstellen und die Warnweste anziehen. Danach sollte man sofort das Auto auf der Seite verlassen, die sich näher an der Leitplanke befindet, und sich aus der Gefahrenzone retten“, erklärt Preidel weiter.
Wichtig: Zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer müssen wir die Unfallstelle anschließend mit einem Warndreieck in ausreichendem Abstand sichern.
Dashcams / Autoüberwachung *
Notfallhammer mit Gurtschneider *
Feuerlöscher *, klein für das Auto

Bei einem Autounfall mit Blechschaden kann ein Datenaustausch mit den anderen Beteiligten sowie die Dokumentierung des Unfalls ausreichen. Foto: djd / Roland-Rechtsschutzversicherung / © Evertovskis, Paolese – stock.adobe.com
Einsatzkräfte informieren und Erste Hilfe leisten
Bei mindestens einer verletzten Person müssen wir den Notruf wählen. Die Einsatzkräfte benötigen Informationen über alle wichtigen Umstände und den Zustand der Verwundeten. „Erst danach ist man dazu verpflichtet, sich um die Verletzten zu kümmern und Erste Hilfe zu leisten“, so Preidel.
Handelt es sich nur um einen Blechschaden, kann es ausreichen, wenn wir unsere Daten mit denen der anderen Unfallbeteiligten austauschen und den Unfallhergang mit Fotos oder einer Skizze dokumentieren. Das ist wichtig, um den Unfall später bei der Versicherung geltend zu machen und die Schuldfrage zu klären. Wer auf Nummer sicher gehen will, zieht die Polizei hinzu.
Besonderheiten bei einem Autounfall mit Lastkraftwagen
Bei einem Autounfall mit einem Lkw gelten zunächst die gleichen Regeln wie beim PKW. „Wenn der Lkw aber Gefahrgut geladen hat, sollte man mindestens 60 Meter Abstand zur Unfallstelle halten, selbst wenn es zu Verletzten gekommen ist“, rät Frank Preidel. Den Gefahrenbereich dürften in diesem Fall nur speziell geschulte Einsatzkräfte betreten.
Freiheitsstrafen gegen Gaffer
Gaffern, die an einer Unfallstelle langsam vorbeifahren oder gar Fotos machen oder Videos aufnehmen, drohen harte Konsequenzen. „Die Bildaufnahme einer hilflosen Person stellt nach Paragraph 201a StGB eine Straftat dar, die mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden kann“, warnt Preidel.
Beitragsempfehlung auf SchutzTipps.de:
Zentralverriegelung im Auto: Schutzengel oder Gefahrenquelle?
Dashcam erlaubt – wann der Videobeweis beim Autounfall zählt
Autofahrer unterwegs: Flip-Flops, Smartphone & Co – was ist erlaubt?