Mit einer Dachbegrünung schaffen wir uns naturnahe Auszeiten im urbanen Leben. Begrünte Dächer wirken wie eine natürliche Klimaanlage: Sie unterstützen die biologische Vielfalt und verschönern jedes Flachdach. Viele Städte und Gemeinden fördern diese nachhaltige Baumaßnahme.

Dachbegrünung – urbane Oasen mit Schutzfaktor

Urbane Oasen mit Schutzfaktor: Eine Dachbegrünung muss nicht nur aus Rasenfläche bestehen. Auch Blumen und das eigene Gemüse können wir dort anpflanzen. Foto: djd / Triflex / Getty Images / fotografixx

10 Stories of life: Nachdenk-Geschichten über das Leben

Dachbegrünung: Ausgeglichenes Raumklima bei jedem Wetter

Gründächer bieten nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile. Durch die verbesserte Dämmung des Daches wirken sie wie ein zusätzlicher Schutz vor Hitze und Kälte. So können wir Energie einsparen und Kosten für Heizung oder Klimaanlage senken. Im Winter hält die Dachbegrünung Wärme im Haus. Im Sommer schirmt sie die Hitze ab – anders als Dächer mit Bitumenbahnen, die sich schnell aufheizen und noch lange nach Sonnenuntergang Wärme ins Gebäude abstrahlen.

Die Dachbegrünung speichert außerdem Regenwasser und entlastet dadurch bei Starkregen die Kanalisation. Vor der Bepflanzung ist eine Abdichtung der darunter liegenden Dachfläche notwendig, die dem Pflanzenwuchs langfristig standhält. Bereits kleinste Risse können zu Schäden an der Bausubstanz führen. Hersteller wie beispielsweise Trifle bieten Lösungen aus Flüssigkunststoff an, die uns langfristige Sicherheit verschaffen. Sie haften auf fast allen Untergründen und aufgrund des geringen Eigengewichts wird die Baukonstruktion nicht beeinträchtigt.

Naturnahe Auszeiten in luftiger Höhe dank Dachbegrünung

Wer sagt, dass ein Flachdach trist und grau sein muss? Dachbegrünung ist ein urbaner Trend im Sinne der Umwelt. Foto: Cocoparisienne / pixabay

Wir lieben Kaffee! Mit einer Kaffeespende via PayPal machen Sie unser Redaktions-Team glücklich.

Grünes Polster mit zahlreichen Vorteilen

Die Schicht aus Flüssigkunststoff lässt sich meist auftragen, ohne dass der bestehende Belag entfernt werden muss. Das ist insbesondere dann ein Vorteil, wenn wir uns nachträglich für eine Dachbegrünung entscheiden. Vom Fachmann ausgeführt, macht sie uns dauerhaft Freude und kann mit vielen weiteren Vorteilen punkten. So tragen die Pflanzen zur Lärmminderung bei, befreien die Luft von Staub und Schadstoffen und bieten Lebensraum für Insekten und Vögel. Durch das „grüne Polster“ wird unser Flachdach außerdem vor allen direkten Umwelteinflüssen wie starken Temperaturdifferenzen, UV-Strahlen, Hagel oder Starkregen geschützt. Dadurch kann sich die Lebensdauer im Vergleich zu einem unbegrünten Dach um fast das Doppelte verlängern. Weitere Informationen unter www.triflex.com.

Quelle: djd / TRIFLEX GmbH & Co. KG

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.