Die eigene Arbeitskraft sichert unsere Existenz während des Berufslebens und sorgt für die Rente im Ruhestand. Können wir unseren Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben, geraten wir in finanzielle Bedrängnis. Trotzdem sind Berufsunfähigkeitsversicherungen für viele kein Thema – die hohen Tarife schrecken ab.

Fähigkeiten statt Berufe absichern – eine gute Alternative für Tätigkeiten mit erhöhtem Risiko. Foto: pixabay / edar / tumisu
Neues Konzept: Fähigkeitenschutz
Mit dem Fähigkeitenschutz ist im Herbst 2018 eine neue Form von Versicherung auf den Markt gekommen. Während eine Berufsunfähigkeitsversicherung die Risiken bestimmter Berufe absichert, schützt die neue Idee genau definierte körperliche und geistige Fähigkeiten. Bisher waren Berufe, die potenziell gefährlich sind, von den Versicherungen entsprechend eingestuft. „Angehörige von Berufen mit einem hoch eingeschätzten Risiko, berufsunfähig zu werden, müssen das Vielfache des Beitrages zahlen als Angehörige eines Berufs mit vermeintlich niedrigem Risiko“, bestätigt Versicherungsmakler Matthias Helberg in seinem Blog.
Für den Beruf wichtige Fähigkeiten bezahlbar versichern
Mit dem neuen Konzept „Fähigkeitenschutz“ steht nun nicht mehr der ausgeübte Beruf im Vordergrund, sondern die Absicherung einzelner Fähigkeiten. „Wir wollen mit diesem Modell eine bewusst einfache, transparente und bezahlbare Lösung anbieten“, betont Carsten Hölzemann. Er ist Experte bei der Gothaer Versicherung, die den Tarif auf den Markt gebracht hat.
Taschenalarm *, verschiedene Modelle
Tactical Lights *, spezielle Taschenlampen zum Blenden von Angreifern
Thrillerpfeife für Notfälle *
Pfefferspray mit Übungskartusche *

Mit einer Fähigkeitenversicherung sind handwerkliche Berufe ebenso bezahlbar abzusichern wie Bürotätigkeiten. Foto: pixabay / Kadmy / stock.adobe.com / Gothaer AG / akz-o
Damit sind handwerkliche Berufe nun genauso günstig abzusichern wie die von Büroangestellten. Zusätzlich können wir verschiedene Module miteinander kombinieren. So kann der Fähigkeitenschutz bei Bedarf mit einer Krankentagegeld-Versicherung abgerundet werden. Dabei wird nur eine Gesundheitsprüfung gefordert, die Leistungen gehen ineinander über. Auch ein Bonusprogramm, das gesundheitsbewusstes Verhalten belohnt, ist möglich.
Beitragsempfehlung auf SchutzTipps.de:
Dashcam erlaubt – wann der Videobeweis beim Autounfall zählt