Fahrradfahren ist ohne Frage gesund, doch bringt es hin und wieder auch so einige Tücken mit sich – wie beispielsweise bei einer Reifenpanne. Meist ereilt sie uns nicht zu Hause bei der Abfahrt, sondern mitten auf dem Weg ins Büro oder während der Fahrradtour. Müssen wir dann in freier Wildbahn den platten Fahrradschlauch wechseln, treibt das so manchem von uns die Schweißperlen auf die Stirn. Dabei ist es weit weniger kompliziert, als es auf den ersten Blick erscheint, denn mit einem speziellen Fahrradschlauch funktioniert der Wechsel ohne umständlichen Ausbau des Rads oder des Radkastens.

Wenn die Luft raus ist: Fahrradschlauch wechseln im Handumdrehen

Fahrradschlauch wechseln leicht gemacht: Die universelle Passform des Schlauchs passt sich beinahe jeder Reifengröße an. Foto: djd / Gaadi

10 Stories of life: Nachdenk-Geschichten über das Leben

Fahrradschlauch wechseln: So wird unser Drahtesel schnell wieder flott

Mal Hand aufs Herz: Wer führt unterwegs schon immer das passende Werkzeug mit sich? Außerdem fehlt uns für die Reparatur mit Kleber und Flicken wohl oft die Geduld und vielleicht auch das Geschick. Lassen wir den Schaden von Fachleuten beheben, kann das schnell teuer werden – außerdem müssen wir mit unserem angeschlagenen Reifen dort erst einmal hingelangen. Schneller und kostengünstiger ist es, den Schaden direkt an Ort und Stelle möglichst unkompliziert selbst zu beheben.

Hilfe zur Selbsthilfe beim Wechsel des Fahrradschlauchs

Die beiden Enden des Schlauchs treffen durch ihr geometrisches Design passgenau aufeinander und schaffen damit eine lückenlose Verbindung. Foto: djd / Gaadi

Schnelle Pannenhilfe: Fahrradschlauch mit zwei Enden

Mit einem an den Enden offenen Fahrradschlauch wie beispielsweise dem des Herstellers Gaadi klappt der Wechsel auch ohne Demontage des Rads. Der One-Size-Schlauch wird einfach so wie er ist in den Mantel hineingelegt. Damit entfällt auch die lästige Suche nach dem exakt passenden Schlauch für unseren Radmantel.  Bei dieser Art von Schläuchen pumpen wir nicht mehr vorher auf, sondern erst, nachdem wir ihn eingelegt haben. Beim Pumpen nimmt er anschließend seinen Platz ein und passt sich der Reifengröße entsprechend an. Dabei treffen die beiden Enden des Schlauchs genau aufeinander und schaffen eine lückenlose Verbindung, sodass wie bei herkömmlichen Schläuchen kein Widerstand beim Abrollen entsteht. Da die zur Felge gerichtete Schlauchseite verstärkt ist, zeigt sich das gute Stück zudem außergewöhnlich langlebig.

Redaktionsempfehlungen für ein gutes Lebensgefühl:
Schicke Damenfahrräder *
Stabile Herrenfahrräder *
Fahrradtaschen *

Fahrradschlauch wechseln, Rad aufpumpen – fertig!

Mit dem Aufpumpen passt sich der Schlauch der jeweiligen Mantelgröße an. Foto: djd / Gaadi

Wir lieben Kaffee! Mit einer Kaffeespende via PayPal machen Sie unser Redaktions-Team glücklich.

Spezialschläuche für die schnelle Hilfe unterwegs

Derartige Spezialschläuche setzen inzwischen viele Guides auf organisierten Fahrradtouren und -reisen zur schnellen Pannenhilfe ein. Lange Wartezeiten für alle Beteiligten sind damit Geschichte. Fazit: Haben wir also bei der Fahrt mit dem Fahrrad immer einen einfach auszutauschenden Ersatzschlauch in der Tasche, sind wir für Platte-Reifen-Überraschungen zukünftig bestens gewappnet.

Quelle: djd / GAADI Bicycle Tube GmbH

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.