Sind Fake News Ansichtssache? Seit einigen Jahren sehen wir insbesondere in den sozialen Medien eine Art Lagerbildung: Die einen sind für etwas, die anderen dagegen. Der Umgangston ist oft rau, Diskussionen dienen dabei zunehmend weniger der Sache als eher des persönlichen Angriffs. Die Nachrichtenlage rund um den neuartigen Coronavirus scheint diese Entwicklung zu beschleunigen und die Gräben zwischen den Menschen zu vertiefen.

Fake News erkennen: Werft die Denkmaschine an
Fake News erkennen und einordnen: Bekommen wir neue Informationen aufgetischt, sollten wir prüfen, aus welchen Quellen sie stammen. Foto: Anastasia Gepp / pixabay

Fake News Definition

Was sind Fake News überhaupt? Meist ist es für die Personen, die einen bestimmten Standpunkt vertreten, egal welcher dies ist, völlig klar: Fake News sind das, was die Gegenseite verbreitet. Denken wir nur kurz darüber nach, wird schnell klar, dass hier ein Logikfehler vorliegt. Wenn beide Parteien so denken, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass beide Recht haben.

Wir sollten also grundsätzlich unterscheiden: Geht es gerade um Meinungen oder Fakten? Da das eine wie auch das andere in Zeiten des digitalen Massenangebots aus privaten wie auch kommerziellen Quellen problemlos manipulierbar ist, gestaltet sich das jedoch nicht so einfach. Was können wir also tun, um Fake News aufzudecken?

Wollen wir die Wahrheit wirklich wissen?

Die erste Frage, die wir uns ehrlich stellen sollten: Möchten wir versuchen, der Wahrheit näherzukommen, oder nur unsere bereits gefasste Meinung bestätigen? Das hört sich im ersten Moment schräg an, ergibt aber durchaus Sinn. Denn der Mensch ist von Natur aus ungern im Unrecht. Er korrigiert sein Weltbild oft nur, wenn es nicht anders geht – das liegt in unseren Ur-Instinkten. Haben unsere Vorfahren in Zeiten der Säbelzahntiger sich geirrt, konnte das den Ausschluss aus der Gruppe und damit den Tod bedeuten. Auch heute möchte die Mehrheit nicht „verstoßen“ werden und schließt sich deshalb ganz klar einer (Meinungs)Gruppe an, mit der sie Andersdenkende gemeinschaftlich „bekämpft“. Sind wir uns dieser unbewusst ablaufenden Vorgänge bewusst, verstehen wir unser eigenes Handeln wie auch das anderer Personen etwas besser.

Wir sehen die Welt nicht so, wie sie ist, wir sehen sie so, wie wir sind.
(Ernest Hemingway, amerikanischer Schriftsteller 1899 – 1961)

Fake News Definition: Wahrheit oder Lüge?
Was sind Fake News eigentlich und sind sie immer auf den ersten Blick zu erkennen? Foto: Gerd Altmann / pixabay

Fake News erkennen und einordnen

Quellen checken

Bekommen wir neue Informationen aufgetischt, sollten wir prüfen, aus welchen Quellen sie stammen. Nur weil eine Quelle weniger bekannt ist, heißt das nicht automatisch, dass sie Fake News verbreitet. Andersherum bedeutet eine sehr verbreitete und bekannte Quelle nicht direkt, dass dort nur Wahrheiten zu finden sind – die Bild-Zeitung ist hierfür vielleicht ein recht gutes Beispiel.

Gut zu wissen: Faktenchecker sind bei der Recherche hilfreich. Sie prüfen viele Quellen und Informationen zeitnah auf ihre Herkunft und den Wahrheitsgehalt. Der gemeinnützige Verein Mimikama beschäftigt sich beispielsweise mit Hoaxes, Abofallen, Spam, Fake-Gewinnspielen und Fake News sowie schädlichen Verlinkungen.

Reißerische Überschriften kritisch hinterfragen

„Lesen hilft!“ Diese Aussage kennen einige sicher noch aus Kindertagen. Auch im Erwachsenenalter trifft sie ins Schwarze, denn wer sich von einer laut schreienden Headline einfangen lässt und daraus seine Meinung formt, der liegt oft daneben. Es sollte uns bewusst sein, dass effektgierige „Verpackungen“ Leser mit allen Mitteln anlocken wollen – obwohl der Inhalt dahinter oft wenig Substanz bietet und in extremen Fällen sogar derart von der Überschrift abweicht, dass er am Ende sogar das Gegenteil aussagt. Ziel sind hohe Klickraten und entsprechender Profit durch die Schaltung von Werbung. Ein werbebasiertes Geschäftsmodell ist in keiner Weise verwerflich – wenn denn nicht nur inhaltsarme Lockartikel dahinterstehen. Websites, die auf solche Weise mit den Leser(innen) spielen und sie damit irreführen, sollten wir mit Skepsis begegnen.

Aktuelle News oder „altes Schätzchen“?

Das Veröffentlichungsdatum ist bei aktuellen Themen ein wichtiger Faktor. Was vor einigen Wochen zu Recht den Namen News trug, kann heute bereits veraltet sein. Das ist freilich nicht in allen Themenbereichen so, manche sind zeitlos. Doch insbesondere, wenn wir geteilte Posts in den sozialen Medien erhalten, sollten wir vor der Weiterleitung erstens den Text hinter der Überschrift lesen und zweitens die Quelle sowie das Datum checken. Verteilen wir selbst ungeprüfte Beiträge im Netz, dürfen wir uns am Ende nicht beschweren, wenn sie auf uns zurückfallen und wir damit unglaubwürdig werden.

Über die Sozialen Medien verbreiten Fake News sich besonders schnell
Fake News verbreiten sich über soziale Medien besonders schnell und unkontrolliert. Foto Gerd Altmann / pixabay

Begünstigen ständig neue Wahrheiten Fake News?

Entstehen neue Situationen, liegen oft nicht sofort alle Fakten auf dem Tisch. Es herrscht unter Umständen Informationschaos, wie bei der Entwicklung von Fake News zu Corona eindrucksvoll zu verfolgen war. Das beinhaltet an dieser Stelle keine Bewertung, ob die Fake News aus alternativen Medien oder aus offiziellen Quellen stammen – gehen wir objektiv an die Sache heran, ist erst einmal beides möglich. Da wir als User niemals in der Lage sein werden, alle fachlichen und teils sehr verstrickten Hintergründe bis in den letzten Winkel zu durchschauen (das gelingt selbst so manchem Experten nicht), ist es letztendlich eine Frage der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wie wahrscheinlich ist es, dass Möglichkeit A, B, C oder D (ja, es gibt oft mehr als die berüchtigten zwei Lager) der Wahrheit am nächsten kommt und was bringt uns zu der Annahme?

Außerdem können Dinge sich im Laufe der Zeit verändern – ebenso wie manche Fakten nicht zwangsläufig auf immer und ewig Bestand haben müssen. Was vor einigen Monaten richtig erschien, kann heute ganz anders aussehen. Viele Dinge unterliegen, wie auch das Leben selbst, dem ständigen Wandel. Dummerweise mag der Mensch gerade in unübersichtlichen Situationen keine Unsicherheiten, was ebenfalls auf unsere Ur-Instinkte und das Überleben zurückgeht. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass ein andauernder Meinungswechsel in der Führungsetage sowie mangelnde Kommunikation nach außen das Misstrauen schürt. Die Vermutung wächst, dass etwas versteckt oder vertuscht werden soll und begünstigt die Flucht der Menschen: hinaus aus dem schlechten Gefühl der Ungewissheit, hin zu alternativen Möglichkeiten.

Die Zeitung als Produzent von Fake News? Alles kann, nichts muss ...
Blablabla oder Fakten, Fakten, Fakten? Auch in Zeitungen ist es nicht immer leicht, der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Foto: Roman Kraft / unsplash

Wie der Umgang mit Fake News unser Leben beeinflusst

Wir leben ohne selbstständiges Denken, das aktive Hinterfragen von Ereignissen und die Abwägung vorhandener Tatsachen aus verschiedenen Blickwinkeln in unserer höchstpersönlichen Realitätsblase. Durch wen oder was auch immer diese entstanden ist (Sozialisierung, Erfahrungswerte, Vorbilder/Idole): Das Große und Ganze bleibt dabei meist im Verborgenen. Natürlich ist es leichter, sich anderen einfach anzuschließen und mitzulaufen. Reflektiertes Vorgehen dagegen bietet uns viele Chancen und Möglichkeiten in Sachen Selbstbewusstsein, persönliche Weiterentwicklung und dem Verständnis vom Leben. Die Entscheidung liegt am Ende bei jedem selbst.

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Tara Riedman, Autorin, Trainerin & Coach

ÜBER DIE AUTORIN

Tara Riedman ist Online-Redakteurin, Texterin und Autorin im Unterhaltungs-/Sachbuchbereich. Darüber hinaus leitet sie als freiberufliche Trainerin Selbstschutzkurse für Frauen sowie die von ihr ins Leben gerufenen sicowu-Kurse (sicowu – sicher, cool & selbstbewusst) für Kinder und Jugendliche.

Geben Sie Tara Riedman einen Kaffee aus und unterstützen damit ihre Aufklärungsarbeit in Sachen Sicherheit und Persönlichkeitsstärkung.