Insbesondere Eltern greifen jeden Tag zu Feuchttüchern. Sie sind praktisch, hygienisch und rasch zur Hand. Doch kaum jemand weiß: Ein Großteil der Tücher enthält erdölbasiertes Plastik und ist bei falscher Entsorgung eine Belastung für die Umwelt.

Feuchttücher mit Plastik – welche Alternativen gibt es?
Kaum jemand weiß: Ein Großteil der Feuchttücher enthält umweltbelastendes erdölbasiertes Plastik. Foto: djd / Lenzing / Markus Thums

Einer aktuellen Studie des Online-Research-Instituts Marketagent zufolge ist diese Tatsache knapp 85 Prozent der Befragten nicht bekannt. Auf der anderen Seite würden 57 Prozent auf eine nachhaltigere Alternative umsteigen, wenn sie die Wahl hätten. Die Inhaltsangaben auf den Packungen beschränken sich derzeit jedoch auf Öle oder Lotionen. Zu den in den Feuchttüchern verwendeten Fasern selbst finden wir dort nur vereinzelt Angaben.

Gut zu wissen: Erst ab 2021 verpflichtet eine neue EU-Richtlinie Hersteller zu einer besseren Kennzeichnung. Unter www.ItsInOurHands.com gibt es bereits jetzt eine Plattform, die umfassend über das Thema Plastik in Feuchttüchern informiert.

Zellulosefasern: Alternative zu Plastik in Feuchttüchern

Die Alternative zu erdölbasiertem Plastik in Feuchttüchern sind biologisch abbaubare Zellulosefasern wie Veocel vom österreichischen Hersteller Lenzing. Die nachhaltigen Fasern werden ausschließlich aus dem erneuerbaren Rohstoff Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft hergestellt. Innerhalb weniger Wochen sind die Tücher im Kompost, aber auch in Wasser komplett biologisch und rückstandsfrei abbaubar. Dies wurde bereits mehrfach vom TÜV zertifiziert. Feuchttücher mit Polyester benötigen dagegen schätzungsweise einige Hundert Jahre, ehe sie komplett zersetzt sind.

Feuchttücher: Befragte nutzen sie mindestens einmal pro Woche
Vier von fünf Bundesbürgern ist nicht bewusst, dass Feuchttücher erdölbasiertes Plastik enthalten. Foto: djd / Lenzing / Markus Thums / Marketagent.com

EU sagt dem Plastikmüll im Meer den Kampf an

Die Verschmutzung der Umwelt durch Einwegplastik wie Feuchttücher und andere Hygieneartikel, Plastikflaschen, Bestecke, Take-away-Behälter und Becher ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Laut Plastikatlas von Global2000 und Heinrich-Böll-Stiftung sind unsere Meere und Strände aktuell mit über 150 Millionen Tonnen Plastikmüll verunreinigt und nach wie vor kommt Monat für Monat eine weitere Million Tonnen dazu.

Mit der neuen Einwegplastikverordnung hat die Europäische Union nun ein starkes Zeichen gegen die Ursachen des Problems gesetzt. Mit der im Mai 2019 beschlossenen Richtlinie sollen die Herstellung und Benutzung von Einwegartikeln aus Plastik eingeschränkt, neue Alternativen entwickelt und die Abfallwirtschaft verbessert werden. Wichtig ist auch, dass wir als Konsumenten in Zukunft besser über solche Produkte, deren Materialien wie auch die richtige Entsorgung informiert sind. Damit diese Strategie greift, braucht es jedoch nicht nur ein Umdenken auf nationaler/internationaler Ebene, sondern bei jedem Einzelnen.

Beitragsempfehlung auf SchutzTipps.de:
Kinder essen gern – so bleiben sie dabei gesund und fit
Alternativen zu Plastik im Alltag
Bausteine aus nachhaltigen Rohstoffen: Umweltschutz im Kinderzimmer

Quelle: djd / Edelman GmbH

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.