Rund 35 Prozent aller Frauen in Deutschland sind mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. Nur circa 20 Prozent wenden sich tatsächlich an eine Beratungsstelle. Hier setzt das bundesweite Hilfetelefon für Frauen in Not an. Experten beraten mit Gewalt konfrontierte Frauen kostenlos und anonym an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr per Telefon, Online-Chat oder E-Mail.

Das Hilfetelefon unterstützt Frauen in Not bundesweit, anonym und kostenfrei rund um die Uhr. Foto: Jerzy-Górecki / pixabay
Das Hilfetelefon für Frauen in Not
Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung sowie Stalking und digitale Gewalt, aber auch Menschenhandel, Gewalt im Rahmen von Prostitution und Genitalverstümmelung – Gewalt gegen Frauen hat viele Ausprägungen. Das im März 2013 eingerichtete, bundesweite Hilfetelefon erleichtert all denen die Kontaktaufnahme, die den Weg zu einer Einrichtung vor Ort zunächst scheuen oder sie aus unterschiedlichen Gründen nicht aufsuchen können.
Das Hilfetelefon erreichen Sie kostenfrei unter der Nummer 08000 116 016 und über die barrierefreie Webseite www.hilfetelefon.de.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Frauen in Not, aber auch an Menschen aus dem sozialen Umfeld sowie an Fachkräfte wie Ärzt/-innen, Krankenpfleger/-innen, Lehrer/-innen oder Sporttrainer/-innen. Sowohl die Telefon- als auch die Onlineberatung sind absolut vertraulich: Anrufe können nicht zurückverfolgt werden, E-Mail-Austausch und Chat sind anonymisiert. Die Beraterinnen sind qualifizierte Fachkräfte mit Erfahrung in der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen. Bei Bedarf vermitteln sie weiter an Frauenhäuser, Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Polizei und weitere Unterstützungsangebote. Sprachbarrieren gibt es dabei nicht: Jederzeit können Dolmetscherinnen für 17 Fremdsprachen zu den Gesprächen dazu geschaltet werden. Auch hörbeeinträchtigte Menschen können das Hilfetelefon mittels eines Gebärdensprachdolmetschdienstes kontaktieren.
Literatur zum Thema „Häusliche Gewalt“ *

Frauen in Not können sich rund um die Uhr an jedem Tag im Jahr anonym und kostenlos an die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons wenden. Grafik: hilfetelefon.de
Das Hilfetelefon für Frauen in Not ist beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) in Köln angesiedelt. Es verzeichnet seit dem 6. März 2013 von Jahr zu Jahr steigende Beratungs- und Kontaktzahlen. Insgesamt mehr als 185.000 mal haben sich zwischen 2013 und 2018 Ratsuchende per Telefon, Chat und E-Mail an das bundesweite Beratungsangebot gewandt. Besonders häufig war die Gewalt in Partnerschaften und sexualisierter Gewalt Anlass der Gespräche. Oft hatten die Anruferinnen noch nie mit jemandem über ihre Situation gesprochen. 45 Prozent der Kontaktaufnahmen fanden abends und nachts statt – also dann, wenn andere Unterstützungseinrichtungen in der Regel nicht zu erreichen sind.
Quelle: hilfetelefon.de / Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Weitere interessante Artikel für Sie: