Das eigene Zuhause steht für Sicherheit und Geborgenheit. Intelligente Sicherheitslösungen liefern uns genau das: Komponenten wie Gas-, Rauchwarn- und Bewegungsmeldern sowie Zutrittskontrollsystemen schützen uns vor Einbruch, Brand oder technischen Störungen im Haus. Doch welches der zahlreichen Smart-Home-Modelle ist das richtige? Und wie viel Verlass ist darauf, dass die Anwendung im entscheidenden Moment wirklich funktioniert?
Gefahrenwarnsysteme schützen unsere Liebsten im Haus mit smarten Sicherheitslösungen. Foto: HLC / Telenot
Sichere Gefahrenwarnsysteme
Feste Normen und Standards bieten eine Orientierung, damit wir uns in der unübersichtlichen Fülle an elektronischer Meldetechnik zurechtfinden. Wenn die Smart-Home-Technik nicht nur für Komfortfunktionen, sondern auch für den Bereich Sicherheit genutzt werden soll, muss sie besonder zuverlässig funktionieren. Hier eignen sich moderne, smarte Sicherheitslösungen mit höchster Qualität am besten. Denn wenn es um den Schutz von Leib und Leben geht, muss eine einwandfreie Funktionsweise der Alarmsysteme gewährleistet sein.
Sicherheitstechnik für zu Hause *
Überwachungssysteme *
Alarmanlagen *
Einbruchschutz für Fenster und Türen *
Dank der Einhaltung relevanter DIN-Normen erfüllen smarte Gefahrenwarnsysteme die notwendigen Voraussetzungen für eine KfW-Förderung. Foto: HLC / Telenot
Der Standard „DIN VDE V 0826-1“ garantiert beispielsweise die Einhaltung der grundsätzlichen Anforderungen an Gefahrenwarnanlagen. Allerdings erfüllt ein Sicherheitssystem nur seinen Zweck, wenn es richtig geplant und installiert wurde. Deshalb sind viele autorisierte Betriebe nach höchsten Standards geprüft: Dank der „DIN EN 16763“-Zertifizierung können wir sicher sein, dass die Alarmanlage den Ernstfall frühzeitig signalisiert. Weitere Infos unter www.telenot.de.
Gut zu wissen: Bei Maßnahmen zum Einbruchschutz profitieren wir von Vergünstigungen bei einigen Wohngebäudeversicherungen und Förderungen der KfW. Abhängig von den Gesamtausgaben beträgt die bare Förderung 100 bis maximal 1.600 Euro.
Quelle: HLC / Telenot Electronic GmbH
Weitere interessante Artikel für Sie: