Unbezahlte Werbung

Von wegen Teezeit ist nur im Herbst und Winter! Gesunder Tee ist rund ums Jahr ein wahres Allroundtalent. Angereichert mit verschiedenen Heilpflanzen bietet er Schutz gegen Infekte, Erschöpfung und Kreislaufprobleme. Mit der richtigen Mischung sagen wir außerdem starkem Schwitzen den Kampf an und unterstützen unseren Körper beim Abnehmen.

Gesunder Tee schützt vor Infekten, Erschöpfung, Kreislaufproblemen und starkem Schwitzen
Gesunder Tee: Gute Tee-Rezepte haben das ganze Jahr über Saison. Foto: djd / Verlag Peter Jentschura / Shutterstock / A. Guillem

Die folgenden Teerezepte sind zusammengestellt von Bestseller-Autor Dr. h. c. Peter Jentschura. Die aufgeführten Heilkräuter sollten wir bei der Zubereitung immer zu gleichen Teilen verwenden und pro Tasse einen gestrichenen Teelöffel mit kochendem Wasser überbrühen. Das Ganze anschließend drei bis fünf Minuten ziehen, abseihen und auf Trinktemperatur abkühlen lassen.

Gesunder Tee bei Infekten

Als immunstärkend hat sich ein Tee aus Echinacea-Kraut, Salbeiblättern, Schwarzkümmel und Tausendgüldenkraut bewährt. Eine gute Wirkung entfaltet sich beim Verzehr von ein bis zwei Litern pro Tag. Haben wir Infekte im Mund- und Rachenraum, können wir mit einem Tee aus diesen Pflanzen auch gurgeln.

Gesunder Tee bei Erschöpfung

Eine Teemischung aus Lavendelblüten und dem Kraut von Baldrian, Melisse, Schafgarbe, Stiefmütterchen sowie Weißdorn wirkt ausgleichend, beruhigend und entspannend. Davon trinken wir über den Tag verteilt einen halben bis einen ganzen Liter.

Als gesunder Tee entfalten viele Heilpflanze ihre Wirkung besonders gut.
Je nach Rezeptur wirken Heiltees stärkend, anregend oder beruhigend. Foto: djd / Verlag Peter Jentschura / Shutterstock / Donot6-Studio

Gesunder Tee bei Kreislaufbeschwerden

Regulierend wirkt eine Mischung aus Hirtentäschel-, Mistel-, Schafgarben- und Tausendgüldenkraut mit Holunder-, Weißdorn und Rosmarinblättern sowie Lindenblüten. Täglich ein bis anderthalb Liter des Tees und die gleiche Menge Wasser trinken.

Tee gegen starkes Schwitzen

„Hinter übermäßigem Schwitzen steckt oft ein Entgiftungsproblem des Körpers“, weiß Gesundheitsexperte Jentschura. „Dann sollten die Nieren untersucht werden.“ Eine unterstützende Teemischung besteht aus Birken-, Kamille-, Salbei und Brennnesselblättern, Lab- und Zinnkraut sowie das Kraut von Goldrute, Käsepappel und Liebstöckel. Täglich drei bis fünf Tassen trinken. Bei schwitzenden Füßen helfen zusätzlich basische Fußbäder.

Tee zur Unterstützung beim Abnehmen

Heilpflanzen, die entschlacken, Fettdepots mobilisieren und die Leber anregen, unterstützen die Gewichtsreduktion. Für einen Abnehm-Tee mischen wir Brennnessel- und Sellerieblätter, Holunderblüten, Lindenblüten sowie das Kraut von Mariendistel, Löwenzahn, Wermut und Tausendgüldenkraut. „Mit zwei bis drei Tassen täglich beginnen, nach einer Woche auf fünf bis sieben Tassen pro Tag steigern“, empfiehlt Jentschura. „Außerdem rate ich zu einer vollwertig-vegetarischen Kost und täglicher, moderater Bewegung.“

Beitragsempfehlung auf SchutzTipps.de:
Kochkiste 2.0 – Umweltschutz durch ökologisches Kochen, Warmhalten und Kühlen
Alternativen zu Plastik im Alltag

Quelle: djd / Verlag Peter Jentschura e.K.

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.