Das Grillen zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Für viele Fans erstreckt sich die Saison vom Frühjahr über den Sommer bis spät in den Herbst. Zu jeder Gelegenheit und an vielen Orten wird dem Brutzelvergnügen gefrönt, doch der Spaß hat auch eine Schattenseite: den Grillunfall.

Reagieren wir bei einem Grillunfall schnell und haben das richtige Löschwerkzeug zur Hand, ist der Brand bald vergessen. Foto: djd / ABUS / Getty Images / Nadasaki
Die oft unterschätzte Gefahr beim Grillen: Wir hantieren mit offenem Feuer, deshalb besteht eine erhöhte Brand- und damit auch Verletzungsgefahr. Schätzungen zufolge gibt es jedes Jahr in Deutschland bis zu 5.000 Grillunfälle, etwa jeder Zehnte endet mit schweren Verbrennungen. Die Ursache dafür ist häufig der leichtsinnige Umgang mit Grillanzündern wie Spiritus, durch widrige Umstände kann es aber auch bei sorgfältigem Verhalten zu kritischen Situationen kommen. Nur wenn wir schnell reagieren, können wir ein entstehendes Feuer mit einem beherzten Löschversuch sicher bekämpfen.
Rasch handeln, Grillunfall vermeiden
Eine Möglichkeit dazu bietet zum Beispiel das Feuerlöschspray Feuerstopp * von Abus. Grundsätzlich funktioniert es wie ein Feuerlöscher, ist jedoch deutlich leichter zu bedienen und lässt sich durch das kompakte Maß der Sprühdose unauffällig und platzsparend in der Nähe des Grills bereithalten. Auch als ungeübte Person können wir bei einem Brand reagieren, da mit dem kleinen Sprühkopf eine gezielte Bekämpfung des Entstehungsbrandes möglich ist.
Die Anwendung ist einfach: Wir schütteln die Dose kurz, entfernen das Verschlusssiegel, nehmen den Deckel ab und sprühen dann aus sicherer Entfernung auf den Brandherd. Die Reichweite beträgt bis zu vier Meter. Dadurch ist beim Brandunfall ein Löschversuch möglich, ohne dass wir uns selbst gefährden. Die Sprühdauer ist mit bis zu 25 Sekunden länger als bei vielen kompakten Feuerlöschern. Anders als bei einem herkömmlichen Feuerlöscher lassen sich die Reste des Löschschaums anschließend leicht mit einem feuchten Tuch beseitigen.
Bluetooth-Lautsprecher *
Heizstrahler und Feuerstellen *
Gartenmöbel zum Relaxen *

Ein Feuerlöschspray ist deutlich leichter zu bedienen als ein herkömmlicher Feuerlöscher. Foto: djd / ABUS
Achtung bei Flüssiganzündern
Möchten wir das Brandrisiko von vornerein reduzieren, sollten wir unbedingt auf die Anfeuerung mit brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin, Spiritus, Petroleum, Diesel oder Öl verzichten. Im Kontakt mit diesen Flüssigkeiten kann sich die Kohle in allerkürzester Zeit explosionsartig entzünden. Sicherer wird die Holzkohle mit Grillanzünderalternativen wie Paste angefeuert.
Weitere Informationen zum Brandschutz unter abus.com.
Quelle: djd / August Bremicker Söhne KG
Weitere interessante Artikel für Sie: