Das Insektensterben geht weiter und ist ein großes Problem. Auch wenn wir Insekten oft als kleine Plagegeister betiteln: Fakt ist, dass unser Ökosystem auf sie angewiesen ist. Viele von ihnen bestäuben nicht nur Pflanzen, sondern erhalten zudem mit der Entsorgung von Laub und anderen organischen Überresten die Fruchtbarkeit des Bodens. Darüber hinaus transportieren sie auch noch Samen – Insekten sind also ganz schön fleißig und echte Öko-Dienstleister.

Insektensterben beenden: Kreative Ideen sind gefragt

Das Insektensterben bedroht unser Ökosystem – tun wir etwas dagegen! Foto: Stefan Keller

10 Stories of life: Nachdenk-Geschichten über das Leben

Dem Insektensterben entgegenwirken

Aktuelle Studien belegen jedoch einen erschreckenden Rückgang der Insektenpopulation. Wer aktiv etwas für die kleinen Nützlinge tun möchte, ist bei der Aktion „Insektenschützer“ an der richtigen Adresse. Hier sind kreative Ideen gefragt, mit denen wir überlebenswichtige Refugien für Insekten schaffen – zum Beispiel Insektenhotels, Laub- oder Holzstapel.

Unter www.insektenschuetzer.de können wir als Einzelpersonen, Familien, Vereine, Schulklassen oder Kitagruppen bis zum 31. Dezember 2020 unser Projekt vorstellen. Und so geht’s: Einfach ein oder mehrere Fotos hochladen und kurz beschreiben, wie wir die Insekten schützen. Es winken Sachpreise und die besten Aktionen werden zusätzlich mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro belohnt.

Dem Insektensterben mit kreativen Ideen entgegenwirken

Engagieren und gewinnen: Wer mit kreativen Projekten etwas zum Schutz der kleinen Nützlinge beiträgt und dem Insektensterben entgegenwirkt, hat die Chance auf 500 Euro Preisgeld sowie viele Sachpreise. Foto: HLC / DEFLEX

Wir lieben Kaffee! Mit einer Kaffeespende via PayPal machen Sie unser Redaktions-Team glücklich.

Insektengitter halten Krabbler und Summchen in der Natur

Eine weitere Möglichkeit Insekten vor Schaden zu bewahren, sind Schutzsysteme für Fenster, Terrassen- und Balkontüren. Sie verhindern das Eindringen der kleinen Nützlinge von vornherein. So laufen Insekten nicht Gefahr, in Räumen mangels Nahrung einzugehen oder der Fliegenklatsche zum Opfer zu fallen – und wir genießen unser insektenfreies Heim ohne Sirren, Summen und Krabbeln. Eine Win-win-Situation für alle Sechs- und Zweibeiner. Dafür gibt passgenau angefertigte und mit hochwertigem Insektenschutzgewebe ausgestattete Gitter für Fenster und Türen. Auch Sonderformen wie Dreieck, Trapez, Rund- oder Stichbögen sind möglich und die Aluminiumprofile farblich anpassbar.

Quelle: HLC / DEFLEX-Dichtsysteme GmbH

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.