Sexueller Missbrauch beim Freizeit- und Schulsport wie auch im Breiten- und Leistungssport ist in der Gesellschaft weiterhin ein Tabu. Die „Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs“ möchte das ändern. Waren Sie in Ihrer Kindheit oder Jugend sexueller Gewalt beim Sport ausgesetzt? Berichten Sie anonym von Ihren Erfahrungen und helfen damit, Kinder zukünftig besser zu schützen.

Schweigen brechen, Kinder schützen
Berichte von Betroffenen helfen herauszufinden, welche Faktoren sexuellen Kindesmissbrauch in der Vergangenheit ermöglicht oder begünstigt haben. Foto: djd / aufarbeitungskommission.de

Kinder schützen – wenn wir es nicht tun, wer dann? Hierzu ein Interview mit Prof. Dr. Sabine Andresen, Vorsitzende der Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.

Die Kommission widmet sich aktuell dem Schwerpunkt Sport. Wie kam es dazu?

Wir haben den Auftrag, sexuellen Kindesmissbrauch aufzuarbeiten. Seit wir 2016 unsere Arbeit begonnen haben, haben sich rund 1.800 Betroffene bei uns gemeldet. Darunter waren auch Betroffene, die von sexuellem Kindesmissbrauch beim Sport berichteten. Diese Zeugnisse und Medienberichte aus den vergangenen Jahren weisen darauf hin, dass es hier einer unabhängigen Aufarbeitung bedarf.

Warum ist diese Aufarbeitung nötig?

Um Kinder und Jugendliche wirksam schützen zu können, braucht es den Blick in die Vergangenheit. Wir wollen erkennen, welche Strukturen Missbrauch ermöglicht oder begünstigt haben, warum sich Kinder nicht anvertraut haben oder wenn doch, warum ihnen nicht geholfen wurde. Auch, wieso es möglich war, dass Taten verschwiegen oder gar vertuscht werden konnten.

Beitragsempfehlungen:
Dunkelziffer e.V. – Hilfe für Kinder in Not
Kinderschutz-Magazin „Papperlapapp!“ / Fotostories für starke Kids

Ihre Geschichte kann Kinder zukünftig vor Übergriffen schützen
Kinder schützen – das liegt Prof. Dr. Sabine Andresen, Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, sehr am Herzen. Foto: djd / aufarbeitungskommission.de

Wie können sich Betroffene bei der Kommission melden?

Betroffene können sich bei uns über die anonyme und kostenfreie Nummer des Infotelefons Aufarbeitung 0800 – 4030040 melden. Sie können sich auch auf unserer Internetseite über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, wie sie uns berichten können: in einer vertraulichen Anhörung oder mit einem schriftlichen Bericht.

Und was erwartet sie dann?

Die Betroffenen bestimmen selbst, was sie uns mitteilen möchten. Wir stellen dafür einen sicheren und geschützten Rahmen zur Verfügung. Alles, was uns die Betroffenen in der Anhörung oder in einem Bericht mitteilen, bleibt vertraulich. Vor der Auswertung der Anhörungen und Berichte werden die Inhalte pseudonymisiert, sodass die Dokumente keine personenbezogenen Daten enthalten. Im Übrigen können sich bei uns auch Angehörige, Freunde und andere Zeitzeugen melden.

Wie erleben Betroffene die Anhörung?

Für viele Betroffene ist es eine neue und sehr wichtige Erfahrung, dass ihnen jemand zuhört, ihnen Glauben schenkt und nicht infrage stellt, was sie mitteilen. Weil sie vielleicht schon in der Kindheit versucht haben, sich jemandem anzuvertrauen, aber ihnen nicht geglaubt oder sogar die Schuld für das Geschehene gegeben wurde.

Website: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Telefon: 0800 – 4030040

Quelle: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs / djd

Redaktionsempfehlung
Powerbook – Erste Hilfe für die Seele *, richtet sich an Kinder- und Jugendliche mit posttraumatischer Belastungsstörung
Powerbook 2 – Hilfe für die Seele *

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht.  -> Datenschutzerklärung