Moderne Technik erleichtert viele Momente des Alltags: Das betrifft auch Nebensächlichkeiten wie das Öffnen und Schließen des Garagentors. Dies erfolgt heutzutage oft per Motorantrieb – so müssen wir das Auto nicht bei Wind und Wetter verlassen. Technik steckt dabei auch in der dazugehörigen Lichtschranke. Das elektronisch-optische System erkennt die Unterbrechung eines unsichtbaren Lichtstrahls und schützt damit die ganze Familie.

Insbesondere zum Schutz spielender Kinder ist eine zuverlässige Lichtschranke wichtig. Foto: akz-o / Novoferm
Rechtliche Hindergründe sprechen für Lichtschranke
„Das Sicherheitsbedürfnis der Menschen nimmt zu“, weiß André Weyer, Produktmanager bei Novoferm. Die Tore des Herstellers sind im Antrieb generell kraftbegrenzt. Eine Lichtschranke macht das Tor noch sicherer – auch wenn wir einmal nicht hinschauen.
Schließt das Garagentor nach einem gewissen Zeitraum automatisch oder ohne Sichtkontakt per Handsender aus dem Haus heraus, ist eine Lichtschranke für den Personenschutz zwingend erforderlich. Durch die Lochung in der Zarge ist die Montageposition der Novoferm-Lichtschranke bereits vordefiniert. Sender und Empfänger erkennen sich automatisch. Die Lichtschranke EASY ist komplett vormontiert, verfügt über eine selbsthaltende Konstruktion. Wir können sie somit ohne Verschrauben einfach anbringen.
Ideen für das Smart-Home *
Smarte Sicherheitstechnik im Haus *
Rollläden im Smart-Home *, verbesserter Einbruchschutz

Lichtschranke sichert Garagentore zusätzlich und verhindert Quetschungen. Foto: pexels / pixabay
Schneller Stopp ist garantiert
Diese Technik ist nicht nur bequem, sondern auch sehr sicher: Das elektrisch betriebene Garagentor stoppt den Schließvorgang bei einem Hindernis sofort und fährt wieder ein Stück nach oben – so ist das Risiko von Quetschungen ausgeschlossen. Denn die größte Gefahrenquelle bei Garagentoren ist die Hauptschließkante. Eine Lichtschranke sorgt für die Absicherung in genau diesem Bereich. Dies ist vor allem bei spielenden Kindern und Haustieren elementar: Befindet sich ein Hindernis im Schließbereich des Tors, stoppt der Antrieb sofort – und zwar schneller, als ein Kind auf seinem Rad zum Halten kommt. Das Tor fährt sofort wieder hoch und die Gefahr ist gebannt.
Beitragsempfehlungen auf SchutzTipps.de:
Einbruchsicherung für Fenster – kein Aufhebeln möglich
Das Fahrrad sicher abstellen – Garage für Zweiräder
Sicherheitskameras für zu Hause – auch während des Urlaubs alles im Blick