Immer mehr Menschen bestellen ihre Waren online und sorgen so für zusätzlichen Verpackungsmüll. Umweltbewusste Verbraucher in Dresden, Hamburg, Ostholstein sowie im Rheingau-Taunus-Kreis und Lahn-Dill-Kreis sind Vorreiter und falten ihre Kartons konsequent flach, bevor sie sie in die Altpapiertonne werfen.

„Mach’s flach!“ – für ein effizienteres Recycling. Foto: VDW / akz-o / pixabay
Deshalb ärgern sich dort auch immer weniger Menschen über volle Altpapiercontainer, denn „geplättet“ passen acht Mal mehr Kartons in die Tonne. Das ergab ein Vergleichstest des Verbandes der Wellpappen-Industrie (VDW), der sich seit 2017 mit seiner Aktion „Mach’s flach!“ für ein effizienteres Recycling von Versandkartons einsetzt.
Onlineshopping – bequem und voll im Trend
Ob Black Friday, Cyber Monday, Weihnachten oder Ostern – immer mehr Waren werden online statt am Ladentisch verkauft. Die meisten Konzerne nutzen bereits Versandverpackungen aus Wellpappe. Sie ist umweltverträglich, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und die gebrauchte Wellpappe ganz einfach über die Altpapiertonne einem effizienten Recyclingsystem zugeführt wird.
Dieser Prozess sollte reibungslos verlaufen, denn das Material erfüllt auch nach dem Auspacken eine wichtige Aufgabe: „Es wird als wertvoller Rohstoff für die Papierherstellung eingesetzt – in Deutschland produzierte Wellpappe besteht nämlich zu etwa 80 Prozent aus Recyclingmaterial“, erklärt Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer des VDW. „Damit der vorbildliche Stoffkreislauf des Altpapiers möglichst gut funktionieren kann, sollte Sammelraum in Altpapiercontainern bestmöglich genutzt werden“, so Wolfrum weiter.
Beitragsempfehlung auf SchutzTipps.de:
Alternativen zu Plastik im Alltag
Kochkiste 2.0 – Umweltschutz durch ökologisches Kochen, Warmhalten und Kühlen

Flache Kartons unterstützen den Recyclingprozess und weniger wiederverwertbare Wellpappe landet im Restmüll. Foto: Marie MLH / Ladislav Barzo / pixabay
„Mach’s flach!“-Aktion unterstützt den Recyclingprozess
Immer mehr Entsorger bekleben aus diesem Grund in Deutschland ihre Tonnen mit den knallig-bunten „Mach’s flach!“-Aufklebern. Sie weisen darauf hin, dass ein effizientes Recycling bereits beim Flachmachen der Kartons beginnt und so möglichst wenig Wellpappe aus Platzmangel im Restmüll landet. Wolfrum: „Wenn jeder daran denkt, seine Kartons flach zu entsorgen, ist dies ein wichtiger Schritt hin zu einer noch effektiveren Kreislaufwirtschaft.“ Weitere Infos dazu gibt es auf der Facebook-Seite „Mach’s flach“ und auf Instagram unter #machsflach.
Nachhaltige Produkte für den Haushalt *
Literatur und Filme zum Klimawandel *