Unbezahlte Werbung

Rundumschutz in Haus und Wohnung: Sicherheit zählt zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen. Nicht zuletzt innerhalb der eigenen vier Wände möchten wir deshalb einen Rückzugsort schaffen, der diesen Wunsch erfüllt. Smarte Hausautomationen tragen einen Großteil dazu bei, das Zuhause nicht nur im Hinblick auf den Komfortfaktor, sondern auch in puncto Schutz auf ein neues Level zu heben.

Rundumschutz in Haus und Wohnung
Rundumschutz fürs Eigenheim: Ein smartes System sichert Einbruchschutz, Datensicherheit, Energieeffizienz und Unwetterschutz. Foto: HLC / Theben AG

Intelligente Systeme sorgen für smarten Rundumschutz

Gleich in mehrfacher Hinsicht erweisen sich intelligente Systeme als gute Wahl für ein Sicherheitspaket mit Rundumschutz. So belegen etwa Statistiken, dass Einbruchsversuche in Deutschland im Schnitt alle drei Minuten erfolgen. Clevere Systeme wirken dem dank ihrer Anwesenheitssimulation entgegen und betätigen Beleuchtung sowie Jalousien automatisch. Zudem sind sie bequem über eine kostenlose App steuerbar – auch von unterwegs oder während der Urlaubszeit. Das simuliert Anwesenheit und schreckt potenzielle Langfinger ab.

Vordefinierte Aktionen können wir im Ernstfall auf Tastendruck über die „Panik-Funktion“ auslösen, sodass bereits im Haus befindliche Eindringlinge die Flucht ergreifen. Die Datensicherheit ist bei alledem gewährleistet. Ein VDE-zertifiziertes System schützt zuverlässig vor Hackerangriff & Co. und sorgt dafür, dass Privates privat bleibt. Der volle Zugriff über das Internet ist durch den Cloud-Einsatz mit Server-Standort in Deutschland möglich.

Rundumschutz fürs Zuhause – smarte Haustechnik schafft Sicherheit und Komfort
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Erfüllen wir es uns. Foto: HLC / Theben

Weitere Sicherheit bietet eine Zusatz-Funktion. Alle Geräte, die über solche Smart-Home-Systeme registriert sind, werden mit nur einem Wisch automatisch vom Strom getrennt. Positiver Nebeneffekt ist hierbei die Reduzierung des Stromverbrauchs. Für den Brandfall lassen sich sogar die Rauchmelder verknüpfen. Bei einer Warnmeldung fahren so beispielsweise die Rollläden zur Schaffung zusätzlicher Rettungswege hoch. Rundumschutz in Bestform!

Gut zu wissen: Investieren wir in die Sicherheit unseres Zuhauses, profitieren wir von staatlichen Zuschüssen. Abhängig von den Gesamtausgaben beträgt die bare Förderung 100 bis maximal 1.500 Euro.

Beitragsempfehlungen auf SchutzTipps.de:
Einbruchsicherung für Fenster – kein Aufhebeln möglich
Designstarker Möbeltresor für zu Hause – Wertsachen sicher aufbewahren

Quelle: HLC / Theben AG

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.