Das friedliche Zusammenleben mit Mäusen und Ratten kennen wir meist nur aus Filmen und Büchern. In unsere eigenen vier Wänden sind Nagetiere dagegen eher ungebetene Gäste. Doch wie vertreiben wir sie möglichst gewaltfrei?

Foto: HLC/SWISSINNO
Schädlinge im Haus müssen nicht sein
Abenteuer mit Bernard und Bianca erleben, einen Tag bei Stuart Little verbringen oder gemeinsam mit Rémy Ratatouille kochen. Wunderbare Vorstellung, leider sieht die Realität anders aus. Mäuse nagen nicht nur alles an, was ihnen in den Weg kommt, sondern hinterlassen auch überall ihren Kot und verbreiten Krankheitserreger. Fest steht also: Bei uns können sie auf keinen Fall bleiben. Der Gedanken, die Störenfriede zu fangen, zu verletzen, oder gar eigenhändig zu töten, bereitet vielen Mietern und Eigentümern dennoch ein mulmiges Gefühl.
Um unerwünschte Besucher loszuwerden, gibt es eine – für Tier und Umwelt – bequeme, schonende Maßnahme. Die Wunderwaffe: ein Nagetier-Vertreiber mit Ultraschall. Sein Einsatz ist eine dauerhafte Lösung, die in der Anwendung zudem denkbar einfach ist. Wir stecken ihn in eine Steckdose und schon ist der Vertreiber einsatzbereit. So ist er ideal in Häusern sowie Wohnungen verwendbar – und das bei geringem Stromverbrauch.
Redaktionsempfehlung:
Tiervertreiber *, für Haus und Garten

Foto: HLC/SWISSINNO
Raus mit unerwünschten Untermietern
Den korrekt laufenden Betrieb zeigt das Gerät durch ein integriertes LED-Licht sowie ein sanftes Summen an. Es sendet anhaltende Hochfrequenz-Wellen aus Lautsprechern, die Schädlinge im Haus wie Mäuse, Ratten & Co. als störend empfinden und schnell das Weite suchen. Diese Wellen sind weder für Menschen noch für Haustiere gefährlich. Der Ultraschall variiert im Bereich von 22.000 bis 30.000 Hertz – Menschen nehmen lediglich Frequenzen bis zu 20.000 Hertz wahr. Katzen und Hunde hören die Schallwellen zwar, gewöhnen sich jedoch rasch daran.
Eines gilt es bei der Installation allerdings zu beachten: Der Ultraschall wird von weichen Polsterungen absorbiert und dringt durch keine festen Objekte wie beispielsweise Wände oder Türen. So wirkt er nicht bei Nagern in Zwischenwänden und sollte in allen mit harten Oberflächen ausgestatteten Räumen separat betrieben werden, in die die pelzigen Hausbesetzer gelangen könnten. Für beste Erfolgsaussichten ist es empfehlenswert, dass die Nagetier-Vertreiber zunächst Tag und Nacht durchgehend eingeschaltet bleiben. Bei vorhandenen Nestern kann dies zwischen zwei und vier Wochen dauern. Sind die Untermieter verschwunden, haben wir endlich wieder das alleinige Sagen in unserem Heim.