Eltern müssen lernen, ihren Nachwuchs rechtzeitig loszulassen. Das eigene Kind bleibt immer das eigene Kind, egal wie alt es ist. Doch die Beziehung verändert sich mit der Zeit. Unsere Sprösslinge werden flügge, wollen auf eigenen Beinen stehen und ihr Leben selbst gestalten. Aufzuhalten ist dieser Prozess nicht – und das ist gut so.

Selbstständige Kinder – den Nachwuchs begleiten statt kontrollieren
Überfürsorgliche Helikopter-Eltern tun ihren Kindern langfristig nichts Gutes. Foto: White77 / pixabay

Natürlich fällt den Kids in Schule, Freizeit und auch zu Hause so mancher Stolperstein vor die Füße. Doch nur, wenn sie diese selbstständig wegräumen, bereiten sie sich optimal für das Leben vor. In dieser Phase gehören Auseinandersetzungen zwischen den Generationen dazu und beflügeln den Abnabelungsprozess der Kinder.

Maßvolle Unterstützung fördert selbstständige Kinder

„Ideal ist es, wenn Eltern sich in dieser Phase als Begleiter verstehen, die ihre Kinder maßvoll unterstützen“, sagt Thomas Momotow vom Nachhilfeinstitut Studienkreis. Genau hinzuschauen, wie viel Unterstützung nötig ist, helfe mehr als blinder Aktionismus. Bestes Beispiel ist hier die Schule: Der Lernerfolg der Schüler hängt von vielen Faktoren ab. Zum Problem können beispielsweise mangelnde Disziplin und Unkonzentriertheit wie auch ungeeignete Lerntechniken werden.

Redaktionsempfehlung für Schulkinder und Jugendliche:
Schreibwaren für die Schule *
Schulranzen und Rucksäcke *
Lernhilfen *
Selbstständige Kinder: Es ist für Eltern nicht leicht, ihre Kinder ins Leben gehen zu lassen.
Selbstständig zu werden bedeutet auch, Verantwortung für den eigenen Lernerfolg zu übernehmen. Foto: djd / Studienkreis GmbH

Zeitliche und emotionale Entlastung

Überfürsorgliche Helikopter-Eltern, die den „kleinen Großen“ alle Hindernisse aus dem Weg räumen, tun ihren Kindern damit langfristig nichts Gutes. Sie nehmen ihnen die Möglichkeit, an den Anforderungen des Alltags zu wachsen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir Fürsorge und Liebe auf das Abstellgleis schieben sollen. Im Gegenteil: Ein gesundes Maß an Unterstützung und Motivation ist für selbstständige Kinder auf jeden Fall förderlich. Es gibt den Heranwachsenden Sicherheit und Rückhalt.

Beitragsempfehlung auf SchutzTipps.de:
Kinder essen gern – so bleiben sie dabei gesund und fit
Familienzeit – die kleinen Momente des Glücks gemeinsam erleben

Gegebenenfalls kann es jedoch gerade in schulischer Hinsicht sinnvoll sein, eine zeitliche und emotionale Entlastung in Form von professioneller Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auf www.studienkreis.de gibt es viele Hinweise, wie wir unseren Kindern den Weg in die Selbstständigkeit ebnen. Beispielsweise gibt es dort sogenannte Kompetenzkurse, die bei der Stressbewältigung und dem Zeitmanagement unterstützen.

Quelle: djd / Studienkreis GmbH

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht.  -> Datenschutzerklärung