Ob auf dem Weg zum Bäcker, zur Drogerie oder zum Supermarkt: Für die Erledigung alltäglicher Dinge nehmen viele gerne die umweltfreundliche Alternative zum Auto: das Fahrrad. Vor allem in Städten sind die Zweiräder beliebt. Richtig sicher und komfortabel ist das Einkaufen aber erst mit einem guten Fahrradkorb.

Eine Gut-Wetter-Alternative zu den verschließbaren Textilkörben sind Drahtkörbe, die ebenfalls mit einem Handgriff befestigt und wieder gelöst werden. Foto: djd / www.klickfix.de
Radfahren schont Natur und Umwelt, ist gesund und kostensparend. Einfach aufsatteln, geradewegs zum Geschäft düsen und shoppen – die lästige Parkplatzsuche entfällt. Damit die Lebensmittel, Besorgungen und natürlich wir selbst heil ans Ziel kommen, sind durchdachte Fahrradkörbe ein Muss.
Sicher einkaufen mit Fahrradkorb: geräumige Textilkörbe zum Anklicken
Körbe, Satteltaschen, Fahrradanhänger: Im Handel gibt es inzwischen viele Transportlösungen. Besonders praktisch sind Einkaufsbehältnisse, die wir direkt mit in den Laden nehmen und anschließend gefüllt am Rad anbringen. Die geräumigen Textilkörbe Bikebasket GT und Carrybag GT lassen sich beispielsweise dank eines speziellen Adaptersystems schnell und sicher befestigen sowie mit einem Handgriff wieder abnehmen. Die UniKlip-Schnellbefestigung passt dabei auf fast jeden Gepäckträger – auch bei E-Bikes mit integriertem Akku. Der Transport der Einkäufe auf dem hinteren Teil des Fahrrads hat den Vorteil, dass große Zuladungen das Fahrverhalten nicht beeinträchtigen.
Fahrradschlösser *, extra sicher
Erste-Hilfe-Sets *, für unterwegs
Reparatursets to go *, für Fahrräder
Sichere Fahrradkörbe mit Klicksystem *, viele Farben und Muster

Wer sowohl einen Korb für den Lenker als auch für den Gepäckträger hat, kann größere Einkäufe gleichmäßig am Drahtesel verteilen. Foto: djd / www.klickfix.de
Einkäufe gleichmäßig verteilen
Gerade bei überladenen Lenkerkörben kann es beim Fahren wackelig werden, da sich der Schwerpunkt verändert. Außerdem neigt das stehende Rad schneller zum Umkippen. Haben wir sowohl einen Korb für den Lenker als auch für den Gepäckträger, verteilt sich das Gewicht gleichmäßig. Bei der Auswahl eines Fahrradkorbs sind jedoch nicht nur Form und Funktion wichtig, sondern ebenso das maximale Volumen und Gewicht der Zuladung. Eine klassische Alternative zu den mit einem Kordelzug verschließbaren Textilkörben sind Drahtkörbe, die wir ebenfalls mit einem Handgriff befestigen und wieder lösen können.
Inzwischen sehen wir auch häufiger Fahrradanhänger im Straßenverkehr, mit denen sich Großeinkäufe und Getränkekisten transportieren lassen. Technische Voraussetzung dafür ist eine Kupplung am Rad, die in der Regel zusammen mit dem Anhänger erhältlich ist.
Beitragsempfehlung auf SchutzTipps.de:
Das Fahrrad sicher abstellen – Garage für Zweiräder