Brandschutz / Hochwasserschutz – Elementarschäden vorbeugen

Brandschutz, Hochwasserschutz & Co.
Die Wetterkapriolen rund um den Globus nehmen zu – auch in Deutschland sehen wir uns zunehmend mit Extrembedingungen konfrontiert. Treffen uns Naturgewalten wie Hochwasser, Sturm, Hagel, Erdrutsche oder Lawinenabgänge kann es ebenso wie bei hausinternen Feuer- oder Leitungswasserschäden schnell sehr teuer werden. Darüber hinaus möchten wir unser Heim natürlich keinesfalls stark beschädigt sehen oder es gar verlieren. Damit es so weit nicht kommt, können wir unser Zuhause präventiv vor derartigen Unglücken schützen.
Versicherungen: wertvolle Hilfe oder unnötiger Ballast?
Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch zu einem Schaden, zieren sich viele Versicherungen erfahrungsgemäß erst einmal, wenn es ans Bezahlen geht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir das Versichern unseres Hab und Guts vernachlässigen sollten. Wichtig ist, dass wir genau abwägen, welche Verträge für unsere individuelle Situation wichtig sind und was sie abdecken müssen. Auch das Wissen um den richtigen Umgang mit den Versicherungsunternehmen im Schadensfall kann für eine möglichst reibungslose Abwicklung eine große Hilfe sein.
Kluge Wassernutzung
Wasser ist nicht nur zur Brandbekämpfung notwendig, auch zur Bewässerung von Gartenpflanzen, Rasenflächen und anderer Grünoasen nutzen wir es regelmäßig. Mit kleinen Tricks können wir hier bares Geld sparen und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun. Nicht zuletzt spielt das wertvolle Nass auch bei der Ernährung eine tragende Rolle.
Grillunfall – Feuer außer Kontrolle
Das Grillen zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Für viele Fans erstreckt sich die Saison vom Frühjahr über den Sommer bis spät in den Herbst. Zu jeder Gelegenheit und an vielen Orten wird dem Brutzelvergnügen gefrönt, [...]
Wasserschäden vermeiden – Signalsystem überwacht den Wasserfluss
Wasserschäden vermeiden und die Wohnqualität steigern – Wassermanagementsysteme machen es möglich. Sie überwachen permanent den Wasserfluss im Haus und messen Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit. Die Zentraleinheit arbeitet mit den Wassersensoren zusammen – sie senden uns Push-Nachrichten per App [...]
Durchblick ohne Pollen
Fachleute beobachten seit geraumer Zeit, dass sich die Heuschnupfenzeit immer weiter ausdehnt – ins zeitige Frühjahr ebenso wie in den späten Herbst. Verantwortlich dafür sind milde Winter sowie trockene Frühjahrs- und Sommermonate. Für Allergiker bedeutet diese Entwicklung, [...]
Grundstück absichern, Überschwemmung vorbeugen
Das Umweltbundesamt warnt vor extremen Niederschlägen, die bis zum Jahr 2040 aufgrund des Klimawandels weiterhin jährlich ansteigen können. Grund genug, vorzusorgen. Damit der Regen gezielt ins Erdreich abfließt und es nicht zur gefürchteten Überschwemmung kommt, sollten wir [...]
Brandprävention in der Adventszeit – damit das Feuer auf der Kerze bleibt
In der Vorweihnachtszeit wird’s gemütlich: Duftendes Tannengrün, flackernde Kerzen und funkelnde Lichterketten machen unser Zuhause bei einsetzender Dunkelheit zum absoluten Wohlfühlplatz. Doch leider steigt die Anzahl der Wohnungsbrände zum Jahresende immer wieder sprunghaft an. Mit der richtigen Brandprävention schützen [...]
Antirutsch bei jedem Wetter: Bodenbeläge rutschsicher machen
Besonders im Herbst und Winter ist Antirutsch Trumpf. Regen, Schnee, Nebel und Feuchtigkeit in der Luft gehören zur kalten Jahreszeit dazu. Rund ums Haus kann das zu gefährlichen Situationen führen. Terrassen, Treppenstufen und Wege mit Keramik- [...]
Regenwasser nutzen, Trinkwasser sparen – mit einer Zisterne im Garten
Regenwasser für den Garten zu sammeln, ist nachhaltig, preiswert und spart zudem eine Menge Trinkwasser. Bereits zur Stein- und Bronzezeit war es üblich, den Regen zur weiteren Nutzung gezielt aufzufangen. Moderne Zisternen lassen sich leicht einbauen und [...]
Hochwasserschutz: Wie wir unser Zuhause vor Überflutungen sichern
Hochwasser ist ein reales Risiko. Das gilt keineswegs nur für Orte, die sich in der Nähe von Flüssen, Seen oder Bächen befinden. Starkregen kann auch fernab eines Wasserlaufs für Rückstau und überflutete Keller sorgen. [...]