Häusliche Gewalt – Hilfsangebote

Häusliche Gewalt – die Wohnung als Gefahrenzone
In den eigenen vier Wänden sollten Frauen sich sicher und geborgen fühlen – wenn nicht dort, wo dann? Häusliche Gewalt in jeder Form, meist ausgehend vom (Ex)Ehemann oder dem Lebenspartner, nimmt ihnen diesen Rückzugsort. Eine Situation, die für Betroffene nicht nur körperlich, sondern auch seelisch sehr belastend ist, zumal ein Großteil der Täter sich nach außen hin freundlich und friedfertig gibt. Das können sie phasenweise auch innerhalb der Beziehung sein – bis zum nächsten Gewaltausbruch. Oft entschuldigen sie sich später und zeigen sich reumütig, leider hält dieser Zustand meist nicht lange an. Die extremen Schwankungen machen es vielen Frauen besonders schwer, aus dem Teufelskreis der immer wiederkehrenden Gewalt auszubrechen. Ein Entkommen erscheint nahezu unmöglich, sind die Ängste vor dem, was danach auf sie zukommt, doch zu groß.
Kinder leiden mit
Kinder leiden ebenfalls extrem unter der gewalttätigen Situation, selbst wenn sie persönlich nicht aktiv angegangen werden, sondern der überwiegende Teil der Wut sich auf die Mutter bezieht. Angstzustände, Schlaflosigkeit und Konzentrationsstörungen sind oftmals eine direkte Folge. Häufig tragen sie die Erlebnisse ihr Leben lang mit sich herum, was sich negativ auf ihre Gesundheit, Lebensqualität und die Beziehungsfähigkeit auswirken kann.
Häusliche Gewalt stoppen
Immer mehr Frauen zeigen ihre (Ex)-Partner an und nehmen Hilfe in Anspruch. Doch weiterhin ist es nur ein Bruchteil der tatsächlichen Fälle – die Dunkelziffer ist hoch. Viele professionelle Anlaufstellen wie das Hilfetelefon, der Weisse Ring und örtliche Frauenhäuser bieten auf dem Weg in die Freiheit ihre Unterstützung an. Kinder und Jugendliche finden bei der Nummer gegen Kummer Hilfe und ein offenes Ohr für ihre Sorgen.
Für Frauen in Not: Das Hilfetelefon unterstützt anonym und kostenlos
Rund 35 Prozent aller Frauen in Deutschland sind mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. Nur circa 20 Prozent wenden sich tatsächlich an eine Beratungsstelle. Hier setzt das bundesweite Hilfetelefon für Frauen in Not an. [...]
Stalking stoppen: Erfolgreich gegen Verfolgung wehren
Stalking kann jeden treffen. Nachstellung, Bedrohung und Belästigung in Dauerschleife zerren an den besten Nerven. Doch sind wir dem als Opfer nicht hilflos ausgeliefert. Es gibt einige Möglichkeiten, dagegen anzugehen und dem Stalker die Zähne zu zeigen. [...]
Dunkelziffer e.V. – Hilfe für Kinder in Not
Seit 25 Jahren engagiert sich der Verein Dunkelziffer e.V. für sexuell missbrauchte Kinder und schafft mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit und vielen prominenten Unterstützern Aufmerksamkeit für das Tabuthema. Tabuthema Kindesmissbrauch. Foto: Verein Dunkelziffer e.V. / akz-o [...]