Unbezahlte Werbung

Wasserschäden vermeiden und die Wohnqualität steigern – Wassermanagementsysteme machen es möglich. Sie überwachen permanent den Wasserfluss im Haus und messen Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit. Die Zentraleinheit arbeitet mit den Wassersensoren zusammen – sie senden uns Push-Nachrichten per App und schließen die Wasserzufuhr im Verdachtsfall automatisch.

Wasserschäden vermeiden – Signalsystem überwacht den Wasserfluss
Der Sensor misst ständig Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit und sendet diese Informationen an die Zentraleinheit. So können wir Wasserschäden vermeiden. Foto: hansgrohe / Hansgrohe SE / akz-o

Wasserdruck im Leitungssystem prüfen und Wasserschäden vermeiden

Die zentrale Einheit ist an der Hauptwasserleitung und hinter Druckminderer und Filter montiert. Sie misst beständig den Wasserdruck im Leitungssystem. Registriert sie eine Unregelmäßigkeit, schließt sich die Leitung und wir erhalten eine entsprechende Nachricht auf unser Smartphone. So können wir den Vorfall selbst untersuchen und die Leitung bei Bedarf auch direkt wieder öffnen. Durch die integrierte Batterie ist selbst bei einem Stromausfall für die notwendige Sicherheit gesorgt. Weiterhin ermittelt die Zentraleinheit den Wasserverbrauch sowie den Leitungsdruck, erstellt umfangreiche Statistiken für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser und gibt Hinweise zur Wasserqualität.

Wasserschäden vermeiden – Clevers Signalsystem schlägt Alarm
Die Sensoren platzieren wir überall dort, wo unerwünschte Wasseransammlungen auftreten können. Foto: hansgrohe / Hansgrohe SE / akz-o

Sofortiger Alarm bei Wasseransammlungen

Hansgrohes Pontos Scout Sensoren werden überall dort platziert, wo unerwünschte Wasseransammlungen auftreten können. Gibt es einen vermuteten Schadensfall, meldet das System dies sofort über einen lokalen Alarmton, über eine Nachricht an die App und eine Meldung an die Zentraleinheit Pontos Base, die die Wasserzufuhr daraufhin schließt. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen die Sensoren ebenfalls. Wir können die Werte mobil abrufen und Grenzwerte individuell einstellen. Der Einsatz von bis zu fünf Sensoren ist gleichzeitig möglich. Damit können wir nicht nur Wasserschäden vermeiden, sondern auch möglicher Schimmelbildung vorbeugen.

Beitragsempfehlung auf SchutzTipps.de:
Hochwasserschutz: Wie wir unser Zuhause vor Überflutungen sichern
Vorrat anlegen – Grundstock aufbauen und erhalten

Quelle: akz-o / Hansgrohe Deutschland Vertriebs GmbH

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.