Nebel am frühen Morgen, rutschiges Laub auf den Straßen: Der Herbst hält im Straßenverkehr so manche gefährliche Situation bereit. Vorausschauende Autofahrer steigen daher frühzeitig auf Winterreifen um – sie sorgen für Profil und Grip.

Winterreifen erhöhen die Sicherheit in der kalten Jahreszeit
Auch bei Winterreifen sollten wir regelmäßig die Profiltiefe kontrollieren. Eine 1-Euro-Münze oder spezielle Messschieber helfen dabei. Foto: djd / Delticom / Holger Jacoby

Die Bereifung für die kalte Jahreszeit ist nicht erst bei Eis und Schnee sinnvoll. Bereits bei Außentemperaturen ab sieben Grad Celsius sind die speziellen Gummimischungen von Winterreifen denen der Sommervariante in Sachen Grip und Sicherheit überlegen. Damit sie ihre Funktion zuverlässig erfüllen, müssen sie gut in Schuss sein. Doch wie stellen wir fest, wann neue Reifen notwendig sind?

Bei Winterreifen auf Profiltiefe und Reifenalter achten

Das erste entscheidende Kriterium ist die Reifenprofiltiefe. Der Gesetzgeber schreibt ein Limit von mindestens 1,6 Millimetern vor. Experten der Reifenhersteller und der Automobilklubs empfehlen, Winterreifen deutlich früher zu erneuern – bereits bei etwa vier Millimetern. „Jeder Millimeter mehr bedeutet eine bessere Haftung und kürzere Bremswege bei schwierigen Straßenverhältnissen. Deshalb sollten Autofahrer regelmäßig die Profiltiefe überprüfen“, empfiehlt Maren Höfler von Reifendirekt.de.

Besonders einfach ist dies mit einer 1-Euro-Münze: Verschwindet deren goldener Rand komplett im Profil, sind die Reifen in Ordnung. Für exaktere Werte sorgen Messschieber, die es für wenig Geld im Fachhandel gibt. Ein zweites Kriterium ist das Reifenalter. Der ADAC rät beispielsweise dazu, Winterreifen nach sechs Jahren zu erneuern, selbst wenn das Profil noch ausreicht. Wie alt die Bereifung bereits ist, können wir an der sogenannten DOT-Nummer auf der Reifenflanke ablesen. Die Angabe „DOT2619“ bedeutet, dass der Reifen in der 26. Kalenderwoche 2019 hergestellt wurde.

Rechtzeitig einen Termin für den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen vereinbaren
So wird unser Fahrzeug bequem winterfit: Online neue Winterkompletträder kaufen und vor Ort bei Service-Partnern montieren lassen. Foto: djd / Delticom / Holger Jacoby

Die passende Größe für Winterreifen finden

Ebenfalls ablesbar ist die Dimension von Winterreifen (zum Beispiel 205/65 R16). Welche aber tatsächlich auf das eigene Fahrzeug passen, können die wenigsten Autobesitzer aus dem Stegreif beantworten. Hier hilft der Online-Reifenfinder unter www.reifendirekt.de weiter. Wenige Angaben reichen aus und schon haben wir die richtige Auswahl getroffen. Die Reifen sind direkt online bestellbar und wir können sie bequem bei einem Servicepartner in der Nähe montieren lassen.

Gut zu wissen: Muss auch die Optik stimmen, gibt es spezielle Kompletträder mit attraktiven Alufelgen. Häufig sind sie lackiert und verfügen über eine Schutzschicht, der Eis, Salz und Schmutz im Winter nichts anhaben können.

Beitragsempfehlung auf SchutzTipps.de:
Zentralverriegelung im Auto: Schutzengel oder Gefahrenquelle?
Dashcam erlaubt – wann der Videobeweis beim Autounfall zählt

Quelle: djd / Delticom AG

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie darüber ein, unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Der Anbieter zahlt uns eine Provision, die dieser sonst selbst einbehalten würde. Für Sie verändert sich der Preis nicht.  -> Datenschutzerklärung